Behalten Sie den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte.
Fahrtenbuch & Fuhrparkmanagement
Das Fahrtenbuch wurde entwickelt, um vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten dabei zu unterstützen, den Überblick über ihre Fahrzeugflotte zu behalten und die Fahrzeugauslastung und -planung zu optimieren.
Kurzüberblick über die Kernfunktionen:
- Eintragen von Fahrten
- Kosten Importieren oder manuell Anlegen
- Bedarfsanmeldungen und Fahrzeugplanung
- Erstellung diverser Auswertungen bezüglich Auslastung, Kilometerlimit und Kosten
- Rechtemanagement für Zugriffs-berechtigung auf Bedarfsanmeldungen, Auswertungen und Stammdaten
Je nach Berechtigung können folgende Auswertungen vorgenommen werden:
- Auslastung der Fahrzeuge
- Kilometerlimit bei Leasingfahrzeugen
- Gefahrene Kilometer bezogen auf Fahrzeug/Fahrer
- Auswertung der Kosten für die Fahrzeuge
- Prozentuale Nutzung der Fahrzeuge durch verschiedene Standorte/Kostenstellen
Eintragen von Fahrten
Natürlich ermöglicht das Fahrtenbuch ein einfaches Eintragen von Fahrten durch die Mitarbeiter selbst.
Anhand der hinterlegten Daten der verschiedenen Fahrer können Fahrten konkreten Standorten oder Kostenstellen zugeordnet werden. Diese Information kann später für die Abrechnung der Fahrzeugkosten verwendet werden, da die prozentuale Nutzung der Fahrzeuge durch die verschiedenen Standorte oder Kostenstellen ermittelt werden kann.
Eintragen von Kosten
Alle Kosten der Fahrzeuge können hier unterschieden nach Kostenart (Kraftstoffe, Versicherung, Leasingkosten, ...) eingetragen werden.
Für einen unserer Kunden haben wir den Import der Tankkosten, welche in einem einfachen Textformat monatlich durch den DKV EURO SERVICE versendet werden, realisiert.
Fahrzeugplanung
Alle Mitarbeiter können Bedarfsanmeldungen für Fahrzeuge stellen. Dabei können sowohl feste Fahrten (z.B. Fahrten, die wöchentlich stattfinden) als auch Einzelfahrten angemeldet werden.
Festgelegte Planer können dann diese Bedarfsanmeldungen genehmigen oder ablehnen. Der Mitarbeiter erhält anschließend eine Bestätigungs-E-Mail.
Als Erleichterung können genehmigte Bedarfsanmeldungen nach Fahrtende einfach als Fahrt ins Fahrtenbuch eingetragen werden. Hier sind die bereits vorhandenen Informationen schon voreingetragen.